January 2014 – April 2015
Die SWQD haben sich als No.1 Veranstaltung zum Thema SW-Qualität in Österreich etabliert und 2013 ihr 5-jähriges Jubiläum gefeiert.
Der STEV-Österreich feiert im Rahmender SWQD 2014 sein 30 Jähriges Jubiläum.
Themenschwerpunkt 2014
Model driven approaches for advanced software engineering
Aktuellste Trends, Best Practice Methoden im Qualitätsmanagement und Ideen zur Verbesserung von Methoden und Prozessen - alles dreht sich um System- und Software-Qualität. Freuen sie sich auf:
- Keynotes
- Praxisvorträge
- wissenschaftliche Forschungsarbeiten
- Expert-Talks und
- Workshops
Weitere Infos, Programm und Anmeldung unter –> SWQD-Homepage
STEV-Mitglieder erhalten auf den SWQD einen Partnerrabatt von € 40.- in Form eines Gutscheins, den Sie bei der Online-Buchung einlösen können (das ist mehr als der Jahresmitgliedsbeitrag für eine Personenmitgliedschaft)
Den dafür nötigen Gutschein-Code können Sie als STEV-Mitglied bei uns anfordern
(email an office@softwarequalitaet.at )
Die iqnite Konferenz hat sich während der letzten 18 Jahre zu einem wichtigen Instrument des Wissens- und Erfahrungsaustausches innerhalb der Software Quality Community entwickelt. Sie zählt im gesamten deutschsprachigen Raum zu den wichtigsten unabhängigen Konferenzen im Bereich des Qualitätsmanagements und des Testens. Die iqnite bietet einen umfassenden Überblick neuer Trends und wichtiger etablierter Themen und stellt Teilnehmern eine ausgezeichnete Plattform zum Networking und Gedankenaustausch.
STEV-Mitglieder erhalten 15% Rabatt auf die Teilnahmegebühr!
Der 23. Automation Day befasst sich mit dem Thema “Security” in der Automatisierungsindustrie. Waren Automatisierungslösungen früher meistens abgeschlossen, sind Web-Zugriff, Web-basierte Werkzeuge und Fernwartung heute state-of-the-art. Mit Industrie 4.0 entstehen weitere Anforderungen an die Integration der produzierenden Systeme in Firmennetze und standortübergreifende Netzwerke.
12. Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation (ASQT)
Qualität in der industrialisierten IT – Wer zahlt für Qualität?
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 4.u. 5. Sept. 2014.
In diesem Jahr steht die Frage im Zentrum, wie weit die Industrialisierung der IT tatsächlich voran geschritten ist, und welche Auswirkungen diese Trends auf die Qualität in der Unternehmens-IT hatten und haben. Die Frage „Wer zahlt für Qualität?“ ist durchaus auch provokant und zweischneidig formuliert. Haben wir wirklich Modelle für die objektive Feststellung von Qualität, Nutzen, aber auch von direkten und indirekten Kosten?
Ziel der Veranstaltung ist es, eine interdisziplinäre Übersicht zum aktuellen Stand der IT-Sicherheit in Industrie, Dienstleistung, Verwaltung und Wissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu geben. Insbesondere sollen Aspekte aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Lehre, Aus- und Weiterbildung vorgestellt, relevante Anwendungen aufgezeigt sowie neue Technologien und daraus resultierende Produktentwicklungen konzeptionell dargestellt werden. Da IT-Sicherheit integrierter Bestandteil nahezu aller informationstechnischer Anwendungen und Prozesse ist, sind auch Beiträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Faktoren gewünscht.
The International Conference on the Quality of Information and Communications Technology (QUATIC) serves as a forum for disseminating advanced methods, techniques and tools for supporting quality approaches to ICT engineering and management. Practitioners and researchers are encouraged to exchange ideas and approaches on how to adopt a quality culture in ICT process and product improvement and to provide practical studies in varying contexts.
Time-to-Market ist der dominierende Wettbewerbsfaktor. Hocheffiziente Softwareentwicklung ist dabei ein wesentlicher Schlüssel. Wie gelingt es Unternehmen, noch bessere Software in immer kürzerer Zeit zum Einsatz bzw. auf den Markt zu bringen, und welche Erfolgsrezepte wenden sie an? Wie machen erfolgreiche Unternehmen ihre Entwicklungseinheiten fit für diese Anforderungen? Wie werden Entwicklung und insbesondere der Softwaretest und die Qualitätssicherung optimal organisiert?
Der Software-QS-Tag 2014 analysiert, vor welchen Herausforderungen betroffene Unternehmen stehen, welche Lösungswege sie einschlagen, wie Unternehmen und Menschen den permanenten Änderungs- und Anpassungsprozess meistern und welche Organisationsmodelle und Best Practices Organisationen und Teams bei Entwicklung, Test und QS einsetzen.
Die iqnite Konferenz hat sich während der letzten 19 Jahre zu einem wichtigen Instrument des Wissens- und Erfahrungsaustausches innerhalb der Software Quality Community entwickelt. Sie zählt im gesamten deutschsprachigen Raum zu den wichtigsten unabhängigen Konferenzen im Bereich des Qualitätsmanagements und des Testens. Die iqnite bietet einen umfassenden Überblick neuer Trends und wichtiger etablierter Themen und stellt Teilnehmern eine ausgezeichnete Plattform zum Networking und Gedankenaustausch.
STEV-Mitglieder erhalten wie schon in den letzten Jahren 15% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.